WIE wird die Wasserstadt aussehen?
Platz für alle soll es in der Wasserstadt geben - edle Apartments mit Kanalblick, Raum für junge Familien ebenso wie Sozialwohnungen. Aber lässt sich so eine Mischung überhaupt umsetzen? Werfen Sie mit uns einen Blick auf die Pläne.Die wichtigsten Fakten:

So wird das Wohnen am Wasser aussehen
Rotbraune Klinkerfassaden, Flachdächer, die Häuser in Ufernähe bis zu acht Stockwerke hoch – zwar steht noch kein Gebäude, doch das Aussehen der Wasserstadt ist bereits genau festgelegt. Die meisten Häuser sollen vier Stockwerke hoch werden. Zum alten Dorf hin sollen die Gebäude maximal drei Geschosse hoch sein, zum Ufer hin werden sie dann immer höher – zwei könnten sogar bis zu acht Stockwerke haben.
Die direkten Flächen am Wasser sollen öffentlich bleiben. Dem Bebauungsplan zufolge sollen Bolzplätze, Spielplätze und Flächen zum Grillen Bewohner und Besucher zum Verweilen einladen.

„Gebrauchsanweisung“ legt optische Details fest
Nicht nur die Gestaltung der Gebäude, auch auf viele weitere Details haben sich Hannovers Stadtverwaltung und die Entwicklungsgesellschaft geeinigt. Abweichungen sind nicht gestattet. So dürfen als Straßenbäume nur Gleditschien und Schnurbäume wachsen, auch die Gestaltung von Straßenleuchten, Fahrradbügeln und Mülleimern ist genau benannt. Einige dieser Details verärgern die Bürgerinitiative, die befürchtet, dass die Wasserstadt zu eintönig wird. Lesen Sie hier mehr zum Thema.

eigenes einkaufszentrum, Kita und co
Das Herz der Wasserstadt entsteht im ersten Bauabschnitt an der Wunstorfer Straße. Dazu gehört etwa ein großer neuer Supermarkt. Hinzukommen sollen Einzelhändler wie Bäcker, eine Friseur und eine Apotheke sowie Cafés, Restaurants und Bars. Zudem soll es laut Bebauungsplan bis zu drei Kitas in der Wasserstadt geben.
Beiträge zu diesem THEMA:
Blick von oben: So sieht die Wasserstadt aktuell aus
In etwas mehr als einem Jahr könnten endlich Bewohner in die Wasserstadt Limmer einziehen. Die ersten Gebäude werden bald fertig. Wir zeigen den Fortschritt, die Probleme und ungeklärte Fragen mit neuen Luftbildern.
Wasserstadt erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit
Als erstes Wohnviertel Niedersachsens wurde die Wasserstadt mit der sogenannten Gold-Vorzertifizierung für nachhaltiges Bauen ausgezeichnet – obwohl die Gebäude noch nicht einmal stehen.
Neues Video zeigt, wie die Wasserstadt aussehen könnte – aber ohne Conti-Ruinen
Wohnhäuser, Geschäfte, Parks: Ein Video zeigt, wie der erste Bauabschnitt der Wasserstadt aussehen soll. Kurios: In dem Video sind die Conti-Ruinen nicht mehr zu sehen.
Wasserstadt bekommt Gebäude mit sieben Stockwerken
Die Pläne für die Gebäude im Eingangsbereich der Wasserstadt stehen fest. Das Areal bekommt einen Supermarkt, eine Pflegeeinrichtung und Platz für betreutes Wohnen.
Werden jetzt alle Altgebäude abgerissen?
Ein Conti-Altgebäude in der Wasserstadt musste bereits im Dezember weichen – nun beantragt Investor Günter Papenburg, auch die denkmalgeschützten Gebäude 44 und 51 abzureißen. Die Bürgerinitiative trifft sich daher zu einer Sondersitzung.
An diesen Punkten hakt es in der Wasserstadt
Ein tiefes Zerwürfnis zwischen Investor und Stadtverwaltung lähmt Hannovers größtes Wohnungsbauprojekt. Doch worum geht es bei dem Streit überhaupt?
Wohnen in der Wasserstadt wird teuer
In der geplanten Wasserstadt Limmer droht eine Preisexplosion. Ein Viertel der Wohnungen soll zum Sozialtarif vermietet werden, für den Rest sind enorm hohe Mieten im Gespräch.
Trägt dieser Boden acht Stockwerke?
Sand, Wasser und Matsch – Das Wasserstadtgelände trägt derzeit kaum einen erwachsenen Menschen, geschweige denn einen ganzen Stadtteil. Mit Bohrern und einer Raupe finden Spezialisten heraus, an welchen Stellen möglicherweise nachgeholfen werden muss.
Wasserstadt: So kommt der Entwurf an
Die Gestaltungsvorgaben stehen. Aber was sagen die Bauherren und die Limmeraner zu den Plänen?