Der Stadtteil
Ein modernes neues Wohngebiet – direkt neben dem idyllischen Limmer. Während die einen begeistert sind von dem Projekt Wasserstadt, sind andere in Sorge.Das sollten Sie wissen:

Was wird aus „dem alten Limmer“, WENN DIE WASSERSTADT ENTSTEHT?
In Limmer wohnen derzeit etwas mehr als 6.000 Menschen – wenn die Wasserstadt fertig ist, kommen auf einen Schlag weitere 3.500 hinzu. Keine Frage: Der Charakter des Stadtteils wird sich verändern – doch niemand weiß, wie tiefgreifend dieser Wandel wird.

Inwieweit dürfen die Hannoveraner bei der Wasserstadt mitreden?
Diese Frage sorgte schon für einiges Aufsehen. Eine eigene Bürgerinitiative entstand, um Stadtverwaltung und Baugesellschaften bei der „städtebaulichen Entwicklung“, wie es im Fachjargon heißt, auf die Finger zu schauen. In der Praxis war es vor allem die sogenannte „Sanierungskommission“ der Stadt, an die sich die Bürger lange Zeit mit ihren Anliegen wandten. Doch als die Verwaltung den Einflussbereich dieser Kommission beschnitt, fühlten sich die Bürger plötzlich abgehängt. Lesen Sie hier mehr zum Thema.
Bürgerinitiative fordert Verkehrskonzept und bessere Busverbindungen
Eine Stadtbahnanbindung des Neubaugebiets Wasserstadt Limmer wird es in naher Zukunft nicht geben. Die örtliche Bürgerinitiative will sich damit nicht zufrieden geben und stellt ihre Ideen für ein Verkehrskonzept vor.
Neue Idee zur Stadtbahnanbindung: Wasserstadt und neue MHH verbinden
CDU-Vorschlag: Für geschätzt 85 Millionen Euro könnte Hannover eine neue Stadtbahnlinie erhalten, die die Wasserstadt mit dem neuen MHH-Standort verbindet.
Keine Stadtbahn: Reicht eine Buslinie für die Wasserstadt?
Die Region Hannover hält es weiterhin für unwirtschaftlich, eine Bahntrasse zur Wasserstadt zu bauen. Ein Ausbau der Buslinie 700 stößt im Bezirksrat allerdings auf viel Kritik. Wie soll nun das Verkehrskonzept für das Neubaugebiet aussehen?
Beiträge zu diesem Thema:
Bürgerinitiative fordert Verkehrskonzept und bessere Busverbindungen
Eine Stadtbahnanbindung des Neubaugebiets Wasserstadt Limmer wird es in naher Zukunft nicht geben. Die örtliche Bürgerinitiative will sich damit nicht zufrieden geben und stellt ihre Ideen für ein Verkehrskonzept vor.
Neue Idee zur Stadtbahnanbindung: Wasserstadt und neue MHH verbinden
CDU-Vorschlag: Für geschätzt 85 Millionen Euro könnte Hannover eine neue Stadtbahnlinie erhalten, die die Wasserstadt mit dem neuen MHH-Standort verbindet.
Keine Stadtbahn: Reicht eine Buslinie für die Wasserstadt?
Die Region Hannover hält es weiterhin für unwirtschaftlich, eine Bahntrasse zur Wasserstadt zu bauen. Ein Ausbau der Buslinie 700 stößt im Bezirksrat allerdings auf viel Kritik. Wie soll nun das Verkehrskonzept für das Neubaugebiet aussehen?
2018
Keine Mitsprache mehr für die Bürgerinitiative?
Wer bestimmt künftig, wie es rund um die Wasserstadt weitergeht? Mit dem Ende der offiziellen Sanierung, sind etablierte Formen der Bürger-Mitbestimmung gefährdet. Jetzt läuten bei einigen die Alarmglocken.
Wohnen in der Wasserstadt wird teuer
In der geplanten Wasserstadt Limmer droht eine Preisexplosion. Ein Viertel der Wohnungen soll zum Sozialtarif vermietet werden, für den Rest sind enorm hohe Mieten im Gespräch.
„Ein direkter Stadtbahn-Anschluss wäre wichtig“
Meravis baut zusammen mit der WLEG im ersten Bauabschnitt der Wasserstadt. Matthias Herter, Chef der Immobiliengruppe, spricht im Interview über den Stadtbahnanschluss, die Preise und die Sorgen der Limmeraner.
Historischer Kinosaal entdeckt
Auf dem Hof der Frischen Ecke in der Wunstorfer Straße haben Bauarbeiter die Decke eines alten Kinos entdeckt. Die Planungen für eine Nachnutzung sind noch geheim.
Bahnstreit: Die Fronten verhärten sich
Von einem „befremdlichen Umgangston“ ist die Rede: Politiker aus Stadtrat und Regionsparlament liegen wegen des Streits um eine Stadtbahn zur Wasserstadt im Clinch.
Streit um Stadtbahn eskaliert
Regelrechte Wut herrscht in der Ratspolitik darüber, dass die Region den Stadtbahnanschluss für das Wohngebiet Wasserstadt ablehnt. Die Stadt denkt darüber nach, die Millionen selbst zu bezahlen.
Keine Stadtbahn bis zur Wasserstadt
Ein Gutachten der Region Hannover ergibt: Der Bau einer Bahntrasse ist nicht wirtschaftlich. Stattdessen sollen Busse zum Wohnquartier fahren.
Protest für saubere Luft
Anwohnerinitiative fordert Verkehrskonzept gegen Durchgangsverkehr
Bürgerbeteiligung braucht Öffentlichkeit
Gute Bürgerbeteiligung braucht eine Stadtteilöffentlichkeit, Prozessgeduld und eine Vermittlungsperson. Zu diesem Ergebnis ist die BI Wasserstadt bei einem Diskussionsabend gekommen.
Verkehr in Limmer wird zum Kernthema der Bürgerinitiative
Bei der dritten Etappenparty zieht die Bürgerinitiative Wasserstadt eine gemischte Bilanz – und eine neue Initiative formiert sich
Kaffeemanufaktur eröffnet in Limmer
Die Wasserstadt lockt die ersten Geschäfte an: Die Hannoversche Kaffeemanufaktur ist an die Wunstorfer Straße gezogen und bietet dort alles rund um die Bohne an.
2017
Was passiert mit den Conti-Ruinen?
Eine Bürgerinitiative will die vom Abriss bedrohten Altbauten retten
Gestaltung der Wasserstadt
Im Büro der Projektentwickler lässt sich an einem dreidimensionalen Modell schon begutachten, wie das Neubaugebiet später aussehen soll.
Exklusive Nachbarschaft
Neben der Wasserstadt ist man schon ein bisschen weiter: An der Wunstorfer Straße entstehen 15 Eigentumswohnungen mit gehobener Ausstattung.
Der Tanz auf der Conti-Ruine
Eigentlich sind die alten Conti-Gebäude in Limmer seit Jahren verlassen. Eigentlich. Doch ruhig ist es dort nicht. Die baufälligen Türme am Rand der künftigen Wasserstadt locken urbane Abenteurer. Und werfen Sicherheitsfragen auf.
Die Bürger wollen gehört werden
Zu hoch, zu eng, zu dicht – als die Limmeraner das erste Mal die Pläne für die Wasserstadt zu Gesicht bekamen, waren sie alles andere als begeistert. Dem Protest setzte die Stadt einen moderierten Bürgerdialog entgegen. Das war 2014. Was ist davon übrig? Hat sich der Prozess gelohnt?
Laufen, Radeln und Schwimmen in der Wasserstadt
Wohnen am Wasser – dafür soll die Wasserstadt bald stehen. Doch das Areal am Kanal eignet sich auch perfekt für sportliche Großereignisse. Beim elften Mal sind mehr als 1750 Sportler auf dem Gelände zum Triathlon gestartet. Müssen sich die Veranstalter auf die Baustelle einstellen? Ein Blick auf die Strecke.
„Der Gestank ist mir immer auf den Magen geschlagen“
Auf einem Rundgang mit einer ehemaligen Conti-Mitarbeiterin.
Die Conti-Ruinen im 360-Grad-Video
Folgen Sie uns auf einem 360-Grad-Rundgang durch die Ruinen – und steuern Sie dabei Ihren Blickwinkel selbst.
Dürfen die Bürger bald nicht mehr mitreden?
Im Stadtteil geht die Sorge um, dass die Bürgerbeteiligung für die Entwicklung des Wohngebiets Wasserstadt Limmer zu kurz kommt. Los geht es im ersten Bauabschnitt im Osten – und dort hat die Sanierungskommission Limmer nichts mehr zu melden.
Der Charme der Industriebrache
Die verfallenen Backsteingebäude und rauen Freiflächen in der Wasserstadt ziehen viele Künstler und Fotografen an. Wenn hier nicht bald gebaut werden würde, hätte das Gelände auch Potential für jeden Kinofilm, sagt Locationscout Andrea Giesel.
Zerstört wie nach einer durchzechten Nacht
Die Indie-Pop-Band „You Silence I Bird“ hat auf dem Conti-Gelände das Musikvideo zu ihrem Song „Last Night“ gedreht – für die Musiker einer der schönsten verkommenen Orte in Hannover.
„Immer wieder neue Details“
Regelmäßig packt der Instagrammer André Weißgerber aus Hannover seine Kamera ein und radelt zum Wasserstadt-Gelände. Nirgendwo sonst findet er so viele ungewöhnliche Motive.
2016
Was wird aus Limmer?
Der Stadtteil wandelt sich, viele meinen sogar, aus ihm könnte ein neues Linden werden.
Der Geruch von Gummi
Ehemalige Conti-Mitarbeiter erinnern sich an ihren Arbeitsalltag in dem Werk – und werden beim Blick auf die Wasserstadt wehmütig.
Der Heimatforscher und die Wasserstadt
Rudolf Lotze kennt Limmer wie kein anderer. Mit Sorge betrachtet er, was sich auf dem ehemaligen Continentalgelände tut.
„Wir bauen uns unsere Nachbarschaft“
Katja Riedel wird in der zukünftigen Wasserstadt wohnen – dort, wo sich einst das KZ Limmer befand.
Neues Gymnasium geht an den Start
1300 Schüler sollen einmal unterrichtet werden. Nun sind zumindest die ersten Fünftklässler ins neue Gymnasium Limmer eingezogen.
Eine Sprengung wie im Krieg
Das Ehepaar Hoyer wohnt seit 44 Jahren am Conti-Gelände – und hat Einiges mitgemacht.
Laut sein, um gehört zu werden
Die Bürger wollen beteiligt werden: eine Bürgerinitiative setzt sich für die Interessen der Wasserstadtanwohner ein.
Diese Punkte sind noch strittig
Wie soll die Wasserstadt aussehen, wer soll dort wohnen? Einige Punkte sind noch strittig.
Der Traum vom Leben am Wasser
Seit drei Jahren warten die Werkmeisters auf das Wohnen in der Wasserstadt.